Basiswissen: Der Unterschied zwischen Kraft und muskulärer Ausdauer

Die meisten Menschen glauben, den Unterschied zwischen Kraft und Ausdauer genau zu kennen. Demzufolge ist unter der (sogenannten kardiovaskulären) Ausdauer die Leistungsfähigkeit von Herz und Lungen zu verstehen. Kraft hingegen sei die Fähigkeit der Muskeln, ein bestimmtes Gewicht zu heben. Oftmals vergessen wird, dass es darüber hinaus auch noch die muskuläre Ausdauer gibt. Es handelt sich praktisch um die Kondition der Muskeln.

Zur Erklärung: Die Kraft hängt von der Leistungsfähigkeit der schnell kontrahierenden Muskelfasern (SK-Muskelfasern) ab, die sich bei einer Stimulation schnell zusammenziehen können. Für die muskuläre Ausdauer sind die langsam kontrahierenden Muskelfasern (LK-Muskelfasern) zuständig. Diese ziehen ihre Energie aus den Stoffwechselvorgängen. Der Unterschied zwischen Kraft und muskulärer Ausdauer zeigt sich auch im Alltag: Wenn man zum Beispiel eine oder mehrere Getränkekisten hochhebt, handelt es sich um eine typische Kraftanstrengung. Die SK-Muskelfasern kommen zum Einsatz. Trägt man die Getränkekiste in das Haus hinein, sind die LK-Muskelfasern am arbeiten. Die muskuläre Ausdauer wird gefordert.

Die Kraft und die muskuläre Ausdauer lässt sich im Fitnessstudio, ob nun mit Hanteln oder an Trainingsmaschinen, gezielt trainieren. Bei einer reinen Kraftübung wird ein Trainingsgewicht gewählt, dass sich zwischen 3 und 6 mal stemmen lässt. Geeignet wäre ein Gewicht zwischen 80 und 90 Prozent des Maximalgewichts. Zur Erklärung: Das Maximalgewicht ist das Gewicht, das sich mit größter Kraftanstrengung ein einziges Mal heben lässt. Möchte man hingegen gezielt die muskuläre Ausdauer trainieren, sollte das Trainingsgewicht zwischen 55 und 75 Prozent des Maximalgewichts betragen. Dieses lässt sich zwischen 20 und 40 mal heben. Grundsätzlich gilt, dass die Kraft und die muskuläre Ausdauer trotz ihrer unterschiedlichen Funktionen eng zusammenhängt. Wer zum Beispiel nur reine Kraftübungen absolviert, wird zumindest im kleinen Maße auch die muskuläre Ausdauer fördern. Selbstverständlich lässt sich auch die Kraft und die muskuläre Ausdauer im gleichen Maße trainieren. Zwischen 10 und 15 Wiederholungen je Satz gelten dafür als ideal.

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausdauer, Kraft / Muskelaufbau, Schlagwort , . Permalink.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>